Barf Fleisch kaufen: Worauf sollte man achten?

Möchte man Barf Fleisch kaufen, muss man unter anderem auf eine hohe Qualität ohne künstliche Zusatzstoffe, die optimale Sorte und die passende Zusammensetzung des Barf Fleischs achten, um die Gesundheit des Hundes nicht zu gefährden. Die zu kaufende Menge und die Lagerung des Barf Fleisch ist ebenfalls zu beachten.

Beim Barf Fleisch kaufen ist in erster Linie auf die individuellen Ernährungsbedürfnisse des Hundes zu achten, damit das Fleisch auf den täglichen Kalorien- und Nährstoffbedarf des Vierbeiners angepasst ist. Vergewissere dich, dass dein Hund kein rohes Schweinefleisch erhält, da dies potenziell giftig für den Vierbeiner sein kann.

1.   Hohe Qualität

Achte beim Kaufen von Barf Fleisch darauf, dass das Muskelfleisch, die Innereien und die enthaltenen Barf Knochen eine hohe Qualität aufweisen. Eine hohe Qualität des Barf Fleischs erkennt man zum Beispiel daran, dass sich keine Schlacht- oder Pflanzenabfälle im Fleisch und in den Barf-Mixen befinden.

barf fleisch

An der Herkunft und Verarbeitung der tierischen Zutaten erkennt man ebenfalls die Qualität des Barf Fleischs. Barf Fleisch sollte ausschließlich von Schlacht-, Zerlege- und Produktionsbetrieben mit strengen Qualitätskontrollen stammen, die in der EU zugelassen sind und unter amtlicher Veterinäraufsicht stehen.

2.   Keine künstlichen Zusatzstoffe

Vergewissere dich beim Kauf von Barf Fleisch, dass die Produkte keine künstlichen Zusatzstoffe wie Aromen, Konservierungs- und Farbstoffe aufweisen. Barf Fleisch sollte keine Füllstoffe, kein Industriezucker und keine Bindemittel enthalten, da diese dem Hund keine ernährungsphysiologischen Vorteile bringen.

Vergewissere dich, dass es sich beim gewählten Barf Fleisch um unverarbeitete und naturbelassene Innereien, Knochen und Muskelfleischsorten handelt. Barf Fleisch ohne künstlichen Zusatzstoffe ist wichtig, um Gesundheitsrisiken beim Hund zu minimieren, die natürlichen Nährstoffe zu erhalten sowie die Verdauung und die Darmflora des Vierbeiners zu schonen. Das Hinzufügen von künstlichen Zusatzstoffen zum Barf Fleisch entspricht nicht der Natürlichkeit des Barfkonzepts.

3.   Passende Fleischsorte

Beim Kauf von Barf Fleisch ist die passende Fleischsorte für den Hund zu wählen. Unterschiedliche Fleischsorten weisen verschiedene Fettgehälter, Nährstoffzusammensetzungen und Verträglichkeiten auf. Die Wahl der Barf Fleischsorte ist stets auf vorhandene Allergien oder Unverträglichkeiten des Hundes anzupassen.

Die Barf Fleischsorten, die in den meisten Barf Shops zu kaufen sind, sind tierische Produkte vom Rind, Huhn, Lamm, Kaninchen, Pferd, Wild, Büffel, Fisch und von der Pute sowie von der Ziege und von Exoten. Zu den hypoallergenen Fleischsorten gehören zum Beispiel Pferdefleisch, Lammfleisch, Exotenfleisch und Kaninchenfleisch.

4.   Optimale Zusammensetzung

Achte beim Kauf von Barf Fleisch auf die optimale Zusammensetzung, vor allem, wenn es sich um fertig zusammengestellte Mixe aus Muskelfleisch, Innereien und Knochen handelt. Entscheide dich für Barf Fleisch, das eine offene Deklaration aufweist, damit du genau weißt, welche Zutaten in welchen Mengen vorhanden sind.

Barf Fleisch und Barf Fleisch Mixe sollten zu 100 % aus einer Single Proteinquelle bestehen (Muskelfleisch, Innereien und Knochen von nur einem Beutetier). Vergewissere dich, dass du eindeutig nachvollziehen kannst, welche Zutaten von welchem Beutetier im Barf Fleisch enthalten ist. Bei einer Angabe wie “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” handelt es sich um eine geschlossene Deklaration, da keine Mengenangaben und keine genauen Details zu den Zutaten zur Verfügung gestellt werden.

5.   Ernährungsbedürfnisse des Hundes

Beim Kauf von Barf Fleisch sind die Ernährungsbedürfnisse des Hundes zu beachten, da jeder Hund einen anderen Kalorien-, Nährstoff- und Fettbedarf pro Tag hat. Je nach Alter, Gewicht, Größe, Rasse, Aktivität und Gesundheitszustand des Hundes, ist das Barf Fleisch an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Achte beim Barf Fleisch darauf, ob das gewählte Fleisch zum Beispiel für adulte Hunde, für Senioren, für Welpen oder für Allergiker Hunde geeignet ist und passe dann das Futter an deinen Vierbeiner an. Berücksichtige, dass jede Barf Fleischsorte unterschiedliche Fett- und Eiweißverteilungen aufweist, um deinem Hund eine passende Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

6.   Kein rohes Schweinefleisch

Kaufe für deinen Hund kein rohes Schweinefleisch, da dieses giftig für den Vierbeiner sein kann. Schweinefleisch kann mit dem Aujeszky-Virus befallen sein, das bei einer Übertragung auf den Hund immer tödlich endet. Ausreichend erhitztes Schweinefleisch vom Haus-, Mast- oder Wildschwein ist hingegen für Hunde geeignet.

Barf Shops sollten Schweinefleisch bereits schonend gegart bzw. gekocht anbieten oder klar deutlich machen, dass das Schweinefleisch unbedingt zu erhitzen ist, bevor es dem Hund gefüttert wird. Schweinefleisch weist jedoch einen hohen Fettgehalt auf und ist deshalb nicht für übergewichtige, wenig aktive oder alte Hunde geeignet.

7.   Gewürfeltes Barf Fleisch wählen

Hundebesitzer sollten gewürfeltes Barf Fleisch wählen, da es eine festere Konsistenz hat als zum Beispiel gewolftes Barf Fleisch. Mit stückigem Barf Fleisch ist der Hund dazu angehalten, mehr zu kauen, was sich positiv auf die Zahnpflege und die Prävention von Zahnproblemen auswirkt.

Bei gewürfeltem Barf Fleisch ist es zudem eher möglich, die Qualität des Fleisches anhand der Farbe und dem Geruch nachzuvollziehen. Die Verdauungszeit von stückigem Barf Fleisch ist länger als die vom gewolften Fleisch, weshalb der Hundekörper das Futter und die Nährstoffe besser verdauen kann. Gewolftes Barf Fleisch ist nur bei Hunden mit Pankreatitis oder Zahnproblemen zu füttern.

Wie viel Barf Fleisch sollte man kaufen?

Man sollte so viel Barf Fleisch kaufen, dass man dem Hund für 1 bis 2 Wochen täglich zwei Barf Mahlzeiten füttern kann. Erwachsene Hunde erhalten etwa 2 bis 3 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag. Eine Mahlzeit besteht zu 70 bis 80 % aus Barf Fleisch (Muskelfleisch, Innereien, Pansen und Knochen).

Wiegt dein Hund zum Beispiel 20 Kilogramm, erhält er 400 bis 600 Gramm Futter pro Tag. Von den 400 bis 600 Gramm Futter bestehen etwa 280 bis 320 Gramm aus Barf Fleisch. Für eine Woche sollte man demnach ungefähr 2 bis 2,2 Kilogramm an Fleisch kaufen. Hat man genügend Platz in der Tiefkühltruhe für die Lagerung des Barf Fleischs, ist es zu empfehlen, ausreichend Barf Fleisch für mehrere Wochen einzukaufen.

Wie lagert man Barf Fleisch?

Man lagert Barf Fleisch, indem man es nach Erhalt umgehend in den Tiefkühler legt. Im Tiefkühler bewahrt man es bei -18 °C so lange auf, bis man es an den Hund verfüttern möchte. Bevor man das Barf Fleisch dem Hund füttert, ist es zunächst für 8 bis 16 Stunden im Kühlschrank, außerhalb der Verpackung aufzutauen.

Eine ordnungsgemäße Lagerung des Barf Fleischs in der Tiefkühltruhe ist wichtig, damit eine anhaltende Haltbarkeit von bis zu 24 Monaten gewährleistet wird. Vergewissere dich, dass du genügend Platz im Tiefkühler schaffst, bevor die Barf Ware bei dir eintrifft, damit die durchgehende Kühlkette erhalten bleibt. Du solltest nur so viel Barf Fleisch kaufen, wie in deine Gefriertruhe passt, ohne mit menschlichen Lebensmitteln in Berührung zu kommen.

Weitere interessante Beiträge